Risiken sind typische Ereignisse, die sich auf den Erfolg oder Misserfolg eines Projekts auswirken können. Auch wenn Risiken ein wesentlicher Bestandteil des Projektlebenszyklus sind, können sie insbesondere bei Großprojekten ziemlich heikel sein. Angesichts der verschiedenen verfügbaren Risikomanagementansätze sollten Sie zunächst den für Ihre Situation effektivsten Ansatz auswählen.
Die Implementierung einer soliden Risikomanagementstrategie hilft dabei, die Projektleistung zu optimieren und Ihr Team gleichzeitig auf alle Eventualitäten vorzubereiten. Es ist keine Überraschung, dass bestimmte Projektteams und Projektmanager sind begehrenswerter als andere.
Abgesehen davon sind hier einige der wichtigsten Risikomanagement Vorgehensweisen, die Sie ergreifen sollten:
Erstellen Sie ein Risikoinventar
Dies lässt sich mithilfe einer Tabellenkalkulation problemlos bewerkstelligen, sofern Sie alle relevanten risikobezogenen Faktoren wie Daten, Beschreibungen, Wahrscheinlichkeitsstufen, Schweregrade, Reaktionsmaßnahmen und andere relevante Informationen berücksichtigen.
Risiken erkennen und managen
Hier müssen Sie alle relevanten Teammitglieder und Projekt Führen Sie ein Brainstorming mit den Stakeholdern durch, um mögliche Probleme zu identifizieren. Um mögliche Risiken vorherzusehen, müssen Sie die Anforderungen mit den verfügbaren Ressourcen vergleichen und feststellen, was den reibungslosen Projektverlauf behindern könnte.
Behalten Sie eine positive Einstellung bei
Auch wenn die Risiken im Allgemeinen ungünstig sind, können sich manche als positive Veränderungen erweisen. Wer weiß, vielleicht hängt der Erfolg Ihres Projekts maßgeblich von den Ihnen präsentierten Optionen ab.
Berechnen Sie den Schweregrad und die Wahrscheinlichkeit eines Risikoereignisses
An diesem Punkt müssen Sie die Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines bestimmten Risikos und das Ausmaß seiner Auswirkungen in Bezug auf Zeit, Qualität, verfügbares Budget und sogar die potenziellen Vorteile des Risikos sorgfältig einschätzen. Sie können eine Skala von 1 bis 5 verwenden, um beide Ebenen darzustellen. Stellen Sie jedoch sicher, dass Sie Ihre Skala im Voraus festlegen, um Fehler oder Missverständnisse zu vermeiden.
Erstellen Sie einen Notfallplan für alle Eventualitäten
Sie müssen genau auf die Risiken achten, deren Eintrittswahrscheinlichkeit am höchsten ist, und auf die Schwere der Folgen. Um dies effektiv zu tun, müssen Sie möglicherweise zunächst die grundlegende Ursache des Problems ermitteln und anschließend eine strategische Strategie zur Lösung des Problems entwickeln.
Kosten für unvorhergesehene Umstände
Da wir nun einen Notfallplan haben, müssen Sie ein Brainstorming durchführen und eine Schätzung der Kosten für Risikominimierung und -management. Unabhängig davon, ob sich das Risiko negativ oder positiv auf Ihr Projekt auswirkt, müssen Sie beurteilen und abschätzen, wie viel die Umsetzung eines Reaktionsplans im Katastrophenfall kosten wird. Integrieren Sie dieses Budget anschließend in die gesamte Reaktionsstrategie, um sie zu vervollständigen.