...

Risikomanagementprozess im Projektmanagement

Lukas Weiß

Lukas Weiß

Risiken sind die typischen Ereignisse, die sich auf den Erfolg oder Misserfolg eines Projekts auswirken können. Obwohl Risiken ein fester Bestandteil des Projektlebenszyklus sind, können sie ziemlich heikel sein, insbesondere bei Großprojekten. Angesichts der verschiedenen Ansätze zum Risikomanagement sollten Sie zunächst den für Ihre Situation effektivsten auswählen.

Die Umsetzung einer soliden Risikomanagementstrategie trägt zur Optimierung der Projektleistung bei und bereitet Ihr Team auf alle Eventualitäten vor. Es ist keine Überraschung, dass bestimmte Projektteams und Projektleiter sind wünschenswerter als andere.

Davon abgesehen, sind hier einige der wichtigsten Risikomanagement Verfahren, die Sie ergreifen sollten:

Erstellen einer Risikoinventur

Dies ist mit einer Tabellenkalkulation einfach zu bewerkstelligen, sofern Sie alle relevanten risikobezogenen Faktoren wie Daten, Beschreibungen, Wahrscheinlichkeitsgrade, Schweregrade, Reaktionsmaßnahmen und andere relevante Informationen einbeziehen.

Identifizierung und Management von Risiken

An dieser Stelle müssen Sie alle zuständigen Teammitglieder und Projektbeteiligten in ein Brainstorming einbeziehen, um mögliche Probleme zu ermitteln. Um potenzielle Risiken zu antizipieren, müssen Sie die Anforderungen mit den verfügbaren Ressourcen abgleichen und feststellen, was den reibungslosen Ablauf des Projekts behindern könnte.

Behalten Sie eine positive Einstellung bei

Auch wenn Risiken im Allgemeinen ungünstig sind, können sich einige als positive Veränderungen herausstellen. Wer weiß, vielleicht hängt der Erfolg Ihres Projekts maßgeblich von den Optionen ab, die sich Ihnen bieten.

Berechnung des Schweregrads und der Wahrscheinlichkeit eines Risikoereignisses

An dieser Stelle müssen Sie sorgfältig die Wahrscheinlichkeit des Eintretens eines bestimmten Risikos und das Ausmaß seiner Auswirkungen in Bezug auf Zeit, Qualität, verfügbares Budget und sogar die potenziellen Vorteile des Risikos bewerten. Sie können eine Skala von 1 bis 5 verwenden, um beide Stufen zu kennzeichnen, aber stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Skala im Voraus festlegen, um Fehler oder Missverständnisse zu vermeiden.

Erstellen Sie einen Notfallplan für alle Eventualitäten

Sie müssen den Risiken mit der höchsten Eintrittswahrscheinlichkeit und der Schwere der Folgen besondere Aufmerksamkeit widmen. Um dies effektiv zu tun, müssen Sie möglicherweise zunächst die grundlegende Ursache des Problems ermitteln und dann eine Strategie zu dessen Lösung entwickeln.

Kosten für unvorhergesehene Umstände

Nachdem wir nun einen Notfallplan aufgestellt haben, müssen Sie ein Brainstorming durchführen und eine Schätzung der Kosten für die Risikominderung und das Risikomanagement erstellen. Unabhängig davon, ob sich das Risiko negativ oder positiv auf Ihr Projekt auswirkt, müssen Sie abschätzen, wie viel die Umsetzung eines Reaktionsplans im Katastrophenfall kosten wird. Anschließend müssen Sie dieses Budget in die gesamte Reaktionsstrategie einbeziehen, um diese zu vervollständigen.

 

 

 

 

 

 

 

Erfahren Sie mehr!

Machen Sie Job-Management zum Kinderspiel!
Melden Sie sich noch heute an!

15 Tage kostenlose Testversion. Keine Kreditkarte erforderlich.

Form